Unsere Leichtathleten

Leider mussten unsere Leichtathleten zum Sommer 2018 die aktiven Tätigkeiten aus Mangel an Trainern und Betreuern einstellen und wurden "ruhend" gestellt.

Auch wenn Leichtathletik nicht zu den Trendsportarten gehört, ist es eine immer noch aktuelle Sportart, eine Grundlage für viele andere Betätigungen. Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit werden hier vermittelt, und auch der Spaß kommt nicht zu kurz.


Kinder sind herzlich eingeladen, an einem Schnuppertraining teilzunehmen!

 

Die Abteilung Leichtathletik hat bereits mehrere Neu- und Wiedergründungen hinter sich. Kurz nach der Gründung des Gesamtvereines wurde auch die Leichtathletiksparte ins Leben gerufen und war auch recht erfolgreich. Namen wie Fritz Schmitz und Jakob Schäfer sind aus dieser Zeit noch in guter Erinnerung. Aufgrund des zweiten Weltkrieges verschwand diese jedoch in der Versenkung und erlebte in den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts ihre Wiedergeburt. Aus dieser Zeit besteht auch noch der älteste Vereinsrekord von Edith Pons im Hochsprung der weibl.Jugend A. In den 60-er Jahren machten sich Mittel- und Langstreckenläufer, wie der leider viel zu früh verstorbene Gustav Schmitz, Werner Mensch und Hans Weiß überregional einen Namen und halten noch heute etliche Vereinsrekorde.

 

Inge und Franz Mayer prägten zwischen 1970 und 1987 das Vereinsgeschehen nicht nur in der Leichtathletikabteilung. Weder vorher noch nachher hatten die Leichtathleten mehr Mitglieder. Das Pfingstsportfest, welches jährlich im Sportpark ausgerichtet wurde, sah Spitzenleistungen von Athleten aus dem gesamten Bundesgebiet und auch der Sport- und Spielnachmittag mit Behinderten, der heute Inge-Mayer-Sportfest heißt, hat seinen Ursprung in der Leichtathletikabteilung.
 

1978 wurde Klaus Gerbig, Olympiateilnehmer 1960 in Rom, siebenfacher Deutscher Meister im Hürdenlauf, Trainer der SSV-Leichtathleten und war bis zu seinem Tode 1992 sehr erfolgreich tätig. In seine Fußstapfen trat schon bald sein Sohn Timo Gerbig, der 1987 den Cheftrainerposten übernahm.

Mitte der 90-er Jahre begannen sich Raunheims Geher einen Namen zu machen, denn Sportler wie Stefano Granata, Gennaro Gianella, Michael und Sebastian Lupo holten zahlreiche Hessenmeistertitel und waren stets unter den zehn Besten in Deutschland zu finden. Stefan Stowitschek war wohl der vielseitigste und beste Werfer, den die SSV Raunheim jemals hatte: Im Kugelstoßen, Speerwerfen und Diskuswerfen holte er hessische Titel und wurde süddeutscher Vizemeister. In allen Altersklassen, die er durchlief, hält er die Vereinsrekorde und auch in Trainingslagern der Deutschen Jugendnationalmannschaft vertrat er unsere Farben.

Zur Jahrtausendwende gaben folgende Athleten den Ton an: Markus Lotz war Süddeutscher Meister 2000 im 3.000 m Bahngehen und mehrfacher Hessenmeister. In der deutschen Bestenliste brachte er es bis auf Rang drei. Michelle Auth ist in vielen Disziplinen (Hochsprung, 800m-Lauf, 2000m-Lauf, Weitsprung) hessische Spitzenklasse.
Zur Zeit besteht die Abteilung aus ca. 30 aktiven Wettkämpfern, davon sind 75 % jünger als 16 Jahre - dies verspricht eine große Zukunft.